Was ist das Bundesprogramm „Sprach-Kitas?“

Das Ziel des im Jahr 2016 vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufenen Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ ist die Verbesserung der Angebote sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen und der Qualität der Kindertagesbetreuung.

Im Fokus der Förderung stehen drei Handlungsfelder: alltagsintegrierte sprachliche Förderung, inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Familien. Seit Anfang dieses Jahres gehört auch Digitalisierung zu den Handlungsfeldern des Bundesprogramms.

Die zusätzliche Fachkraft nutzt gezielt alltägliche Situationen und setzt bestimmte Interaktion- und Gesprächsstrategien ein, damit die Kinder bei den täglichen Abläufen sprachlich profitieren können. Sie gibt ihr Wissen weiter an das Team, indem sie ihre KollegInnen weiterbildet und gemeinsam mit ihnen Fach- und Handlungskompetenzen ausbaut.

Die zusätzliche Fachkraft sorgt im Rahmen der Inklusiven Pädagogik für die uneingeschränkte gesellschaftliche Zugehörigkeit aller Kinder, unabhängig von besonderen Lernbedürfnissen, Geschlecht, sozialen, ökonomischen und kulturellen Voraussetzungen und schafft solche Spiel- und Lernsituationen, an denen alle Kinder teilhaben können.

Die zusätzliche Fachkraft ist eine wichtige(r) und vertraute (r) GesprächspartnerIn der Familien in allen Fragen rund ums Thema „Sprache“ und unterstützt sie mit fachlichen Tipps.

Im Handlungsfeld Digitalisierung wird der Fokus auf den Einsatz digitaler Medien und die Integration medienpädagogischer Fragestellungen gelegt.

Mehr zu dem Programm finden Sie hier: https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Sprach-Kitas/210122_Flyer_Bundesprogramm_Sprach-Kitas_BF.pdf

https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/